
Ambulanter Pflegedienst und außerklinische Intensivpflege-WG in Suhl
Wie wir selbst Pflege erfahren wollen, geben wir diese professionell und vertrauensvoll an Sie weiter, begegnen Ihnen mit Respekt und Würde und freuen uns darauf mit Ihnen Ihren Alltag zu gestalten.
Mehr über hellocareUnser Pflegedienst
Die qualitativ hochwertige Pflege steht für uns im engen Zusammenhang mit der Menschlichkeit und dem würdevollen Umgang miteinander. Das Vertrauen unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen, da diese einen besonders hohen Stellenwert im Bereich der außerklinischen Beatmung haben.
Deshalb möchten wir Menschen, die der außerklinischen Intensivbetreuung bedürfen, ein adäquates neues zu Hause in unserer Wohngemeinschaft anbieten.
Können Sie nicht in ihrer eigenen Häuslichkeit bleiben, finden Sie bei uns eine qualifizierte Alternative zu stationären Einrichtungen sowie klassischen häuslichen Versorgungsform.

Warum hellocare
Zuverlässig und kompetent
Unser Team besteht aus erfahrenen und examinierten Pflegekräften, die sich regelmäßig intern und extern weiterbilden
Einfühlsam und respektvoll
Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden ein und behandeln Sie mit Respekt und Würde.
Flexibel
Wir bieten unsere Leistungen rund um die Uhr an und passen uns den Bedürfnissen unseren Kunden an.
Stetige Weiterbildung
Durch kontinuierliche interne und externe Fortbildungen unserer Mitarbeiter garantieren wir höchste Fachkompetenz und schaffen Vertrauen in der außerklinischen Beatmung.

Wohngemeinschaft für außerklinische Intensivpflege
Einen Auszug der Krankheitsbilder, für die wir eine Versorgung anbieten.
ALS, COPD, Z. n. Apoplex, MS, Schädel-Hirn-Trauma, Apallisches Syndrom, tumorbedingte Erkrankungen, erworbene Hirnschädigungen, Maskenbeatmete Patienten, Tetraplegie

Doreen Schilling
Pflegedienstleitung/Geschäftsführung

Christian Bayer
Geschäftsführung
Ihr Weg in unsere Wohngemeinschaft
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie kostenfrei und umfassend zu allen Themen der intensiv medizinischen Versorgung wie zum Beispiel:
-
Überleitung von der Klinik oder Reha in die Wohngemeinschaft
-
24 Stunden intensiv medizinische Betreuung
-
Klärung der Kostenübernahme durch Kostenträger
-
Kooperation mit Apotheken und Sanitätshäusern
-
Zusammenarbeit mit Fachärzten, Logo-, Ergo und Physiotherapie
-
Medikamentenmanagement und Hilfsmittelbeschaffung